Das Geheimnis des Black Friday-Hypes

Black Friday im Wandel der Zeit

Ursprünglich war der Black Friday ein eintägiges Ereignis, das die Weihnachtseinkaufssaison einläutete, doch inzwischen hat er sich zu einem einmonatigen Einzelhandelsspektakel entwickelt. Was mit dem Black Friday begann, hat sich zum Singles Day, zur Singles Week, zur Pre Black Friday Week, zur Black Week, zum Cyber Monday und zur Cyber Week entwickelt, die jeweils mit einer Vielzahl von Angeboten und Rabatten aufwarten. Doch wie kam es zu diesem Konsumrausch und warum ist er zu einem festen Bestandteil des Einzelhandelskalenders geworden?

“In der Welt des Einzelhandels ist der Black Friday der Tag, auf den es ankommt.”

Julia Christensen Hughes, Retail-Expertin

Den Hype verstehen

Der Black Friday hat seine Wurzeln in den USA der 1960er Jahre. Er markiert den Beginn der Weihnachtseinkaufssaison und wurde nach dem Zeitpunkt benannt, an dem die Bilanzen der Einzelhändler von rot (Verlust) in schwarz (Gewinn) umschlagen. Im Laufe der Jahre wurde der Black Friday immer populärer, zog immer mehr Menschen an und sorgte für hohe Umsätze. Mit dem Aufkommen des Internets wurde der Black Friday zu einem globalen Phänomen. Einzelhändler nutzten die Gunst der Stunde, indem sie ihre Verkaufsaktionen ausweiteten und einen Monat lang Rabatte und Sonderangebote anboten.

Wer sollte mitmachen?

Für die Unternehmen stellt sich die Frage, ob sie sich am “Black Friday”-Hype beteiligen oder ob sie sich lieber zurückhalten sollten. Für Einzelhandels- und E-Commerce-Unternehmen ist die Teilnahme am Black Friday und den damit verbundenen Verkaufsveranstaltungen eine Selbstverständlichkeit. Das Versprechen von Angeboten und Rabatten ist ein starker Motivator, der Besucherzahlen und Umsätze ankurbelt. Unternehmen, die in Nischenmärkten tätig sind oder hochwertige Dienstleistungen anbieten, sollten den Ansturm jedoch besser meiden. Preisnachlässe können ihre Angebote entwerten und ihre normalen Verkaufszyklen unterbrechen.

Mehr Kundenbindung mit Promo-Games

Die Promo-Games von DRASTIK eignen sich perfekt für Unternehmen, die am Black Friday für Aufsehen sorgen wollen. Diese kurzweiligen Games können Unternehmen dabei helfen, wertvolle Leads zu generieren und gleichzeitig spannende Unterhaltung zu bieten. Die Teilnehmer können je nach Wunsch unserer Kunden eine Vielzahl von Preisen gewinnen, darunter Gutscheine, Rabattcodes oder Produkte. Alle Promo-Games können an die Ästhetik Ihrer Marke angepasst und in nur zwei Wochen umgesetzt werden. Der interaktive Charakter der Promo-Games sorgt dafür, dass Ihre Kunden auch nach dem Verkauf mit Ihrer Marke in Kontakt bleiben. Weitere Informationen zu unseren Promo-Games finden Sie hier.

Kritische Bewertung

Auch wenn der Black Friday Unternehmen Auftrieb geben kann, ist es wichtig, ihn strategisch anzugehen. Unternehmen sollten ihre Zielgruppe, ihre Marktpositionierung und ihre langfristigen Ziele berücksichtigen, bevor sie sich darauf einlassen. Das Anbieten von Rabatten und Sonderangeboten kann kurzfristige Gewinne bringen, aber es ist wichtig, diese Aktionen mit dem langfristigen Markenwert und den Kundenbeziehungen in Einklang zu bringen. Im Zeitalter des bewussten Konsums kann das Angebot sinnvoller und wertorientierter Erlebnisse eine nachhaltige Wirkung haben.

Fazit

Sich im Black Friday-Rausch zurechtzufinden, kann für Unternehmen eine mühevolle Herausforderung sein. Wenn Sie jedoch die Geschichte des Black Friday verstehen, seine Relevanz für Ihr Unternehmen einschätzen und attraktive Tools wie Promo-Games einsetzen, können Sie das Beste aus diesem Einzelhandelsereignis herausholen. Ob Sie teilnehmen oder sich zurückhalten, stellen Sie sicher, dass Ihre Strategie mit den Werten und langfristigen Zielen Ihrer Marke übereinstimmt. ■

Bereit, am Black Friday für Aufsehen zu sorgen?

Nutzen Sie dafür unsere Promo-Games.

Neugierig geworden? Entdecken Sie weitere spannende Blogbeiträge.

Alle Posts anzeigen
  • Marketing Insights

    Der Kern einer Marke

    Wie Sie Ihr Employer Branding auf die nächste Stufe heben.

  • Marketing Insights

    Erfolgreiche Planung

    Warum ein Marketingplan Ihre Geheimwaffe ist.

  • Marketing Insights

    Das Retro-Comeback

    Warum Marken die Uhr zurückdrehen.